vvb.STUDENTEN
vvb.SOFTWARE
vvb.STUDIENG&AumlNGE;
vvb.REZENSIONEN
vvb.PERIODICA
vvb.HAUTKONTAKTE
vvb.FOTOGRAFIE
vvb.SPORT
 
 
 
 
 
taz.de | die tageszeitung am 7. November 2012
JACZA von Köpenick
Rezensiert von Olaf B. Rader
 
===============================

Der erste Berliner kam aus Copnic :::: ______ ::::

===============================

MITTELALTER. Als der Slawenfürst Jacza über Teile der heutigen Hauptstadt herrschte, hatten Berlin und Cölln noch nichts zu melden. Wenn sein Fürstentum von Dauer gewesen wäre, hätten die Berliner 2012 nichts zu feiern
_______________________________

von OLAF B. RADER ::::::::::::::::::::::::
_______________________________

Der erste Berliner, dessen Namen wir kennen, war ein Köpenicker. Er hieß Jacza und war ein Spreeländer – ein Slawe. Von seiner Köpenicker Burg aus beherrschte er ein kleines Fürstentum an Spree und Dahme. Als er 1176 starb, hinterließen Berlin und Cölln, die sich links und rechts der Spree gegenüberlagen, gerade ihre ersten Spuren im märkischen Sand. Copnic hingegen, wie Köpenick damals geschrieben wurde, bildete schon eine kleine, aber feine Ansiedlung mit einer Burg samt ritterlicher Besatzung, besaß ein wenig Handwerk und Handel, etwas Landwirtschaft, Fischerei sowie eine eigene Münzprägung. Obwohl man sich das alles noch sehr bescheiden vorzustellen hat, findet sich Ähnliches zu dieser Zeit erst wieder in Spandau und Brandenburg sowie in Lebus an der Oder. Begünstigt wurde die Entwicklung Köpenicks durch seine strategisch wertvolle Lage, umgeben von schützendem Wasser an einer Furt durch die Spree. Das zwang jeglichen Verkehr von West nach Ost durch dieses Nadelöhr, was dem Burgherrn an diesem Punkt Macht, Einkünfte, Kontakte und Informationen einbrachte. In der Mitte des 12. Jahrhunderts hieß dieser Burgherr Jacza. Über seine Münzen hat er der Welt seinen Namen (Jacza, Jaczo), den seiner Burg (Copnic) und sein Selbstverständnis als slawischer Fürst (knes) mitgeteilt. Durch eine günstige Ehe mit einer schlesischen Hochadligen erbte er in Polen Land und stieg dort zu einem der einflussreichsten Großen auf. Seine Gegenspieler saßen in Sachsen an der Elbe: der brandenburgische Markgraf Albrecht der Bär, aber auch Erzbischof Wichmann von Magdeburg sowie die Markgrafen der Lausitz.

Im Jahre 1150 brachte Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg an sich, auf die sich Jacza große Hoffnungen gemacht hatte. Um der militärischen Übermacht der ostsächsisch-deutschen Fürsten widerstehen zu können, verbündete sich der Köpenicker mit den Herzögen von Polen aus dem Hause der Piasten. Es gelang Jacza 1157 sogar, die Burg an der Havel für einige Monate zu besetzen, doch konnte Albrecht sich durchsetzen. In den letzten Lebensjahren engagierte sich Jacza verstärkt in Polen, wo er Kirchen gründete und in den Thronstreitigkeiten der fürstlichen Familie mitmischte. Zweimal reiste er sogar ins Heilige Land, um Jerusalem und die Heiligen Stätten der Christenheit zu besuchen. Im Februar 1176 starb er noch nicht einmal 50-jährig und wurde nahe Krakau in dem von ihm selbst gegründeten Kanonikerstift der Ritter vom heiligen Grabe in Michów bestattet. Das und noch viel mehr kann man aus dem unterhaltsamen und sehr verständlich geschriebenen Buch Michael Lindners über Jacza von Köpenick erfahren, in dem er erstmals umfassend das Leben und Sterben dieses erstaunlich weltgewandten „Sorbenfürsten" von der Spree darlegt. Umfassend, das heißt unter Einbeziehung aller noch vorhandener Materialien der damaligen Zeit – der kunstvoll-repräsentativen Münzen, der archäologischen Funde und der Texte, die andere in Böhmen, Brandenburg und Polen über Jacza verfasst haben.

LINDNER, der an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mittelalterlichen Quellen bearbeitet, hat sich über Jahre mit dieser aufwändigen Spurensuche beschäftigt. Im gelingt es, auch unter Einbeziehung der Forschungen der polnischen Mittelalterhistoriker, aus den wenigen Versatzstücken eine spannende Geschichte zu entrollen. Der Autor vermeidet dabei jede nationale Vereinnahmung des Köpenickers, was lange die Historikerblicke verschleiert hatte. Denn Jacza war als slawischer Spreeanwohner in der Mitte des 12. Jahrhunderts weder Deutscher noch Pole. LINDNER sieht Jaczas Schicksal durch die Lage seines Köpenicker Gebietes bestimmt – im östlichen Vorfeld des stauferzeitlichen Imperiums auf der einen, und am Rande des Piastenreiches auf der anderen Seite. Jaczas Territorium lag im Kreuzungsbereich der Interessen zweier stärkerer Nachbarn.

Und was trieben die Berliner zu dieser Zeit? Im Schatten Köpenicks nur wenige Kilometer flussabwärts steckten Berlin und seine heute fast vergessene zweite Hälfte Cölln erst zaghaft die Köpfe aus den feuchten Wiesen an der Spree. Solange Köpenick gedieh, hatten es beide Ansiedlungen überaus schwer, über den Status von Sumpfblüten hinauszugelangen. Erst als Copnic kriselte und sich in Berlin und Cölln die brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III. als neue Herren etabliert hatten, trat eine grundlegende Änderung ein: Mitte der 1230er Jahre eroberten die beiden markgräflichen Brüder Köpenick und Umland, förderten den Berlin-Cöllner Spreeübergang zum Nachteil Köpenicks und setzten mittels eines Flussstaus, der eigentlich Mühlen antreiben sollte, auch noch gleich den östlich, flussaufwärts gelegenen Konkurrenten unter Wasser. Copnic bekam nasse Füße und stagnierte fortan. Berlin und Cölln jedoch zogen nun vorbei.

Doch hätte andersherum die Doppelsiedlung je zu ihrer späteren Größe aufsteigen können, wenn Jacza und sein Copnic weiter prosperiert hätten? Hätte also die deutsche Hauptstadt sogar Köpenick heißen können? Jacza wäre dann der erste namentlich bekannte Hauptstädter geworden, und die Berliner hätten 2012 nichts zu feiern gehabt.
________________________________
Michael Lindner: „Jacza von Köpenick". Ein Slawenfürst des 12. Jahrhunderts zwischen dem Reich und Polen. Geschichten aus einer Zeit, in der es Berlin noch nicht gab. Erschienen im viademica.verlag berlin . Berlin 2012. 216 Seiten, 19,80 Euro


Quelle der Rezension:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2012%2F11%2F07%2Fa0150&cHash=fa6f967da43a7c388248b8aacf14a98b


Mehr Informationen finden Sie in unserem Online-Katalog:
JACZA von Köpenick
 
 
   
  Muhammad W.G.A. Schmidt
Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing)
Grundtexte zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Gesamtwerk in nur einem Band. Vollständig aus dem Chinesischen übersetzt, herausgegeben, eingeleitet und mit zahlreichen Anmerkungen versehen. Band I: SUWEN (Einfache Fragen). Band II: LINGSHU oder Die Wundersame Türangel im „Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin” sowie Der disputreiche Ergänzungsband: NANJING oder „Der Klassiker der Schwierigen Fragen”
 
     
  01  Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing) Das Huángdì Nèijing oder „Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“ ist der erste und älteste Klassiker zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der für alle weiteren und späteren Folgeveröffentlichungen in der mehr als 2000-jährigen Geschichte der TCM einen Vorbildcharakter und damit einen autoritativen Status ersten Ranges innehat. Und selbst heute, in einem Zeitalter, wo das heilkundliche System der TCM und das der westlichen Medizin aufeinandertreffen, sich gegenseitig befruchten und ergänzen, ist der wegweisende Charakter dieses Werkes für die heutigen praktizierenden Ärzte der TCM weder infrage gestellt noch in der Abnahme begriffen.
 
 

mehr...

343,00 EUR  

   
  Manfred Willkommen
Was Hobbygärtner interessiert
Praktische Hinweise für Laubenpieper und Schrebergärtner verteilt in 15 Körben. Oder: Viel Lesestoff im Paradies der Gartenzwerge. Eine fachkundige Orientierungshilfe zwischen Frühstücksei und Kaffeeklatsch. Das Gartenbuch mit Gartentipps vom Fachmann
 
     
  Was Hobbygärtner interessiert Dieses Buch ist eine Sammlung von Beiträgen, die in der Zeit von November 2007 bis August 2015 auf die Homepage http://www.gartentipps-fachberater.de gestellt und nun in prall gefüllte 15 »Körbe« geordnet wurden. Die Themen haben sich aus Fragen in persönlichen Kontakten zu ganz verschiedenen Anlässen mit Kleingärtnern, Laubenpiepern, Schrebergärtnern, Siedlern und solchen Menschen ergeben, denen das Thema »Garten« ein interessantes und wichtiges Hobby ist. In den Beiträgen werden deshalb ganz praktische Fragen beantwortet – und Irrtümer richtig gestellt. So antwortet »Was Hobbygärtner interessiert« auf häufige Fragen und Behauptungen, und das Buch vermittelt viele praktische Tipps in des Laubenpiepers kleine Welt.
 
 

mehr...

24,00 EUR